Anmelden
Beiträge
Beitragsreihen
Tags
Beiträge
Die Ergebnisse werden durch einen Filter begrenzt.
Filter entfernen
Neue Technologien im Alter
Frank Oswald
26.05.2014
Medizin - Zurück in die Zukunft
Prof. Dr. Brugger
05.03.2013
Blinde sehen, Lahme gehen - Medizintechnik an der Grenze des Möglichen
Prof. Dr. Hugo Hämmerle; Prof. Dr. rer. nat. Volker Bucher
24.11.2011
Vortrag von: Prof. Dr. Hugo Hämmerle; Prof. Dr. rer. nat. Volker Bucher Prof. Dr. Hugo Hämmerle und Prof. Dr. Volker Bucher vom NMI – Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut Reutlingen...
mehr anzeigen
Vortrag von: Prof. Dr. Hugo Hämmerle; Prof. Dr. rer. nat. Volker Bucher Prof. Dr. Hugo Hämmerle und Prof. Dr. Volker Bucher vom NMI – Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut Reutlingen – zeigen in ihrem Vortrag den Weg von der Forschung bis zu den klinischen Anwendungen auf. Zudem berichten die Referenten über die Sehergebnisse und Erwartungen der Patienten. Prof. Dr. Hugo Hämmerle ist seit 1987 am NMI an der Universität Tübingen beschäftigt und hat die biologischen Arbeitsgruppen aufgebaut. Seit Februar 2008 ist er Leiter des Instituts. Er ist Miterfinder bei 74 Schutzrechtsanmeldungen und erteilten Patenten. Sein Bestreben ist der Transfer von Ergebnissen aus der Grundlagenforschung in die Wirtschaft z. B. durch die Zusammenarbeit mit Firmen in der Forschung oder durch Firmengründungen wie z. B. die TETEC AG und die Retina Implant AG. Prof. Dr. rer. nat. Volker Bucher leitet seit 2011 die Arbeitsgruppe Mikromedizintechnik am NMI. Hier widmet er sich aktuellen Forschungsthemen im Bereich Materialien und Oberflächen für Medizinprodukte. Diese Tätigkeit ist als Doppelfunktion gekoppelt mit einer sogenannten 50%-„shared Professorship“ im Bereich Materialien und Oberflächentechnologien für die Medizintechnik am Hochschulcampus Tuttlingen der Hochschule Furtwangen. zum Thema: Ein uralter Traum der Menschheit – Blinde wieder sehend zu machen – rückt in den Horizont des Machbaren. Grundlagen sind intelligente Implantate, die Nervenzellen mittels elektrischer Ströme stimulieren. Der Vortrag „Blinde sehen, Lahme gehen. Medizintechnik an den Grenzen des Möglichen“ mit Prof. Dr. Hugo Hämmerle und Prof. Dr. Volker Bucher beginnt am Donnerstag, 24. November 2011, um 19 Uhr. Die Veranstaltung findet am Hochschulcampus Tuttlingen statt und ist kostenfrei. Eine erstmals, weltweit durchgeführte Studie der Universitätsaugenklinik Tübingen zeigt: ein unter die Netzhaut eingepflanzter, lichtempfindlicher Chip kann bei erblindeten Menschen Sehleistungen wiederherstellen! Das Sehen der Patienten reicht bis zur Erkennung von Buchstaben und Wörtern. Das von der Retina Implant AG, Reutlingen, hergestellte Implantat besitzt als zentrales Element einen drei mal drei Millimeter großen mikroelektronischen Chip mit 1500 lichtempfindlichen Photodioden und Verstärkern. Diese Bauteile wandeln die Lichtinformationen in elektrische Impulse um und leiten diese über ein Raster von Mikroelektroden an die Netzhaut weiter.
weniger anzeigen
Kunst, Kunststoffe, künstliche Organe
Prof. Dr.-Ing. Jörg Vienken
18.05.2011
Volltextsuche
Filter
alle Filter löschen
nach Beitragsreihe
E-Learning2
Expand Your Knowledge - Extend Your Network
FAQ-HFU
FELIX-Tutorials
FuCamp 2009/2010 - Das Wissensevent aus Furtwangen
HFU Business School
HFU intern
HFU Marketing
HFU-Howto
HFU-International
Hochschultag der Nachhaltigkeit
Informatik
Kinder-Universität
LatteMATHEiato
Lehren Lernen Online
Lehrvideos
Mediacamp 2012
Medienkongress Villingen-Schwenningen
MOOC (mal) Anders
Nachhaltigkeits-Navigator
nicht offentl.
Öffentliche Veranstaltungen
Open Campus Tuttlingen
Open University
Paukst Du noch oder studierst Du schon?
Postmediale Wirklichkeiten
Projekt BRAVO
SAP-Lehrvideos
Schock deine Freunde, lies ein Buch !
Sonstiges
SSE-Kolloquium
Studiengang SSB
Studium Generale
Sustainable Science Slam
Tafelsymposiums 2010
Treffer WI
UnFUCK
Using WinErs for Process Simulation and Visualization
Veranstaltungsvorstellungen
Videoserie zum Buch "Lifelogging" von Stefan Selke
Von der Präsenz- zur Online-Lehre
Workshop: Körpergedächtnis, Künstlerische Forschung
Filter anwenden
Filter löschen
nach Referent/in
Geben Sie einen Suchbegriff ein:
Filter anwenden
Filter löschen
nach Datum
von:
bis:
Filter anwenden
Filter löschen
nach Tags
Biologie
Ethik
Gesundheit
Informatik
Lehren&Lernen
Literatur
Mathematik
Medien
Medizintechnik
Nachhaltigkeit
Netzwerktechnik
Neue Energien
Security & Safety Engineering
Social Media
Sozialwissenschaft
Studieren an der HFU
Wirtschaft
Filter anwenden
Filter löschen
Nächster Livestream
Momentan kein Livestream geplant.
Tag-Cloud
Studieren an der HFU
Medien
Netzwerktechnik
Gesundheit
Medizintechnik
Social Media
Informatik
Nachhaltigkeit
Lehren&Lernen
Security & Safety Engineering
Mathematik
Neue Energien
Sozialwissenschaft
Biologie
Ethik
Wirtschaft
Literatur
HFU News
272 Seiten voller Sales-Geheimnisse
Reinknien und fragen, fragen, fragen
Wasserstoff und Brennstoffzelle als Energieträger der Zukunft
Gelungener Austausch der Fachfrauen
Doktortitel für Felix Blendinger
Finde uns auf Facebook